𧱠Teil 1: Minimalinstallation â Debian ohne Ballast
Du willst kein ĂŒberladenes Debian mit Desktop und GUI, sondern ein schnelles, schlankes System fĂŒr Server, Homelabs oder Container? Dann ist dieser Artikel genau richtig. In Teil 1 installieren wir Debian 12 im Minimalmodus â so nackt wie möglich, aber voll funktionsfĂ€hig.
đ§ Inhaltsverzeichnis der Artikelserie
- đ Teil 1: Minimalinstallation â Debian ohne Ballast
- đ Teil 2: Netzwerk & Remote-Zugriff â Debian richtig verbinden
- đŠ Teil 3: Paketmanagement wie ein Boss
- âšïž Teil 4: Terminal & Shell pimping
- đ Teil 5: System-Monitoring & Ressourcenanalyse
- đĄïž Teil 6: Sicherheit ohne GUI
- âïž Teil 7: Automatisierung & Komfort
- 𧰠Teil 8: Netzwerkdienste & Selbsthosting
- đ Teil 9: Performance-Tuning fĂŒr Server
- đŸ Teil 10: Backup, Restore, Disaster Recovery
đ„ Netinst-ISO herunterladen
Die empfohlene ISO findest du hier: https://www.debian.org/distrib/netinst
- WĂ€hle amd64 als Architektur
- Nutze unbedingt die Variante mit non-free-firmware, wenn du WLAN oder proprietÀre Treiber brauchst
đ ïž Debian-Installer nutzen
Starte vom USB-Stick und wÀhle Install
oder Graphical Install
. Danach:
- Sprache, Standort und Tastatur auswÀhlen
- Hostname setzen, z.âŻB.
debian-server
- Domain leer lassen (es sei denn du hast eine)
- Root-Passwort leer lassen â stattdessen Nutzer mit
sudo
-Rechten anlegen
đĄ Bonustipp: Debian vorkonfigurieren mit FAIme
Wenn du öfter Debian installierst, lohnt sich ein Blick auf FAIme â ein Online-Tool zum Erstellen vorkonfigurierter Debian-ISOs.
- Benutzer, Pakete und Netzwerkeinstellungen direkt im Browser setzen
- ISO-Datei herunterladen und sofort installieren
- Ideal fĂŒr automatisierte Setups oder Standard-Images
𧟠Partitionierung
Du kannst die gefĂŒhrte Partitionierung mit LVM nutzen oder manuell einrichten:
/boot â ext4 â 512 MB bis 1 GB
/ â ext4/btrfs â Restlicher Speicher
swap â optional, ca. 2 GB (je nach RAM)
Optional: Btrfs oder LVM fĂŒr spĂ€tere Snapshots und FlexibilitĂ€t.
đŠ Software-Auswahl minimieren
Beim Punkt „Software auswĂ€hlen“ im Installer:
- Alle Haken entfernen auĂer
Standard-Systemwerkzeuge
- Kein Desktop, kein SSH, kein Druckserver
So bekommst du ein pures Debian-Grundsystem ohne Schnickschnack.
âïž GRUB installieren
Ja wĂ€hlen, Installationsziel z.âŻB. /dev/sda
oder /dev/nvme0n1
. Danach wird das System bootfÀhig.
đ Erster Start
Nach dem Reboot landet du im Textmodus:
Debian GNU/Linux 12 hostname tty1
hostname login:
Einloggen, fertig!
đ§Ș Erste Checks nach dem Boot
ip a
â IP-Adresse da?ping debian.org
â DNS & Internet erreichbar?sudo apt update && sudo apt upgrade
â System aktuell?journalctl -b
â Bootlog auf Fehler prĂŒfen
đ SSH nachrĂŒsten (optional)
Falls du remote administrieren willst:
sudo apt install openssh-server
sudo systemctl enable ssh
sudo systemctl start ssh
Ab jetzt kannst du dich per SSH verbinden â z.âŻB. mit ssh benutzer@ip-adresse
â Fazit
Du hast jetzt ein schlankes, funktionierendes Debian 12-System ohne GUI. Es ist ideal fĂŒr alles, was du auf CLI-Basis realisieren willst â ob Server, Container-Host oder Bastelrechner.
âïž Im nĂ€chsten Teil:
Wir konfigurieren das Netzwerk, richten SSH sicher ein und bauen erste Remote-Tools. Du willst deinen Debian-Server mit Tailscale, statischer IP oder GeoDNS veredeln? Dann bleib dran.
[…] đ Teil 1: Minimalinstallation â Debian ohne Ballast […]