Computerarbeitsplatz mit mehreren Monitoren und geöffneten Terminal-Sitzungen
Mehrere Monitore mit Terminal- und Server-Sitzungen auf einem aufgeräumten Schreibtisch – Sinnbild für den professionellen Einsatz von SSH-Clients und Terminal-Tools

Du sitzt mal wieder am Windows-Rechner, willst schnell auf deinen Server hüpfen – und plötzlich denkst du:
„Putty ist zwar nett… aber kann da nicht noch mehr gehen?“
Oh ja, und wie!

Hier kommen die besten SSH-Clients & Terminal-Tools, die 2025 wirklich Spaß machen – ob für schnelle Server-Fixes, fette Homelabs oder einfach nerdige Terminal-Spielereien.

🐱 KiTTY – Putty auf Steroiden

Kurz und schmerzlos:
KiTTY ist ein aufgemotzter Putty-Fork, der genau da ansetzt, wo Putty aufgehört hat zu träumen.

Was geil ist:

  • Sitzungsspeicher mit GUI – nie wieder Session-Daten von Hand neu eingeben.
  • Port-Forwarding, Skripte und automatische Logins direkt integriert.
  • Kann sogar lokale Skripte beim Verbindungsaufbau abfeuern.

Aber ehrlich:

  • Oberfläche wirkt immer noch wie aus dem Jahr 1999.
  • Keine Tabs nativ – dafür gibt’s Hacks, aber hübsch ist anders.

Praxis-Tipp:
Ideal für schnelle SSH-Jumps, Gateways und wenn du viele Verbindungen auf einmal verwalten willst – einfach leicht, schnell, robust.

🖥️ MobaXterm – Der Schweizer Taschenmesser-Client

Kurz und schmerzlos:
MobaXterm ist mehr als nur ein SSH-Client – es ist ein kompletter Terminal-Arbeitsplatz für Admins und Techies.

Was geil ist:

  • SSH, RDP, VNC, X11, FTP, SCP – alles in einem.
  • Eingebauter X-Server für grafische Linux-Programme auf Windows.
  • Multi-Tab-Terminal, Session-Manager, Plugin-System.

Aber ehrlich:

  • Die kostenlose Version hat leichte Limits (z. B. weniger gespeicherte Sessions).
  • Kommt mit sehr vielen Funktionen – für Minimalisten etwas überladen.

Praxis-Tipp:
Perfekt für Admins, die viele verschiedene Systeme verwalten und auf nichts verzichten wollen – und dabei nicht dutzende Programme öffnen möchten.

📑 Tabby – Terminal in schön und modern

Kurz und schmerzlos:
Tabby (früher Terminus) ist ein moderner Terminal-Emulator mit SSH-Integration und einem sexy UI.

Was geil ist:

  • Superschönes, anpassbares Interface (Themes, Plugins, Extensions).
  • Multi-Tab, Multi-Panel – ein Terminal, viele Server gleichzeitig.
  • Plattformübergreifend: Windows, macOS, Linux.

Aber ehrlich:

  • Braucht etwas mehr RAM als klassische SSH-Clients.
  • Noch relativ jung – gelegentliche Bugs bei exotischen Setups.

Praxis-Tipp:
Ideal, wenn du Wert auf gutes UI/UX legst und einen Terminal willst, der sowohl schön aussieht als auch produktiv rockt.

📋 Terminus – Die stylische Alternative mit Power

Kurz und schmerzlos:
Terminus ist ein an Electron basierter Terminal-Client, der ebenfalls SSH-Support, schöne Themes und eine klare Bedienung bietet.

Was geil ist:

  • Pluginsystem für noch mehr Funktionalität.
  • Hochgradig anpassbar (Shortcuts, Themes, Layouts).
  • SSH-Manager direkt integriert.

Aber ehrlich:

  • Wie alle Electron-Apps nicht so ressourcensparsam wie Native-Clients.
  • Gewisse Ähnlichkeit zu Tabby – etwas Geschmackssache, welchen du lieber magst.

Praxis-Tipp:
Wenn du einen stylischen Terminal suchst, der fast wie eine kleine IDE wirkt, dann ist Terminus genau dein Ding.

📋 Kurzfazit: SSH-Clients – für jeden Admin das richtige Werkzeug

Client Stärken Nerd-Faktor
KiTTY Leicht, stabil, klassisch 🚀🚀
MobaXterm All-in-One für Profis 🚀🚀🚀
Tabby Modern, schick, flexibel 🚀🚀🚀
Terminus Stylish und erweiterbar 🚀🚀

PS:
Wenn du nach diesem Artikel immer noch mit reinem Putty ohne Session-Manager arbeitest, bekommst du offiziell einen 14-tägigen Lesesaal-Zwangsaufenthalt im örtlichen Stadtarchiv.
Ohne WLAN. 😎

Von Daniel Mattick

Ich bin Daniel, Technik-Enthusiast mit einer Vorliebe für Automatisierung, Skripting und alles, was IT-Prozesse einfacher macht. Ich bastle gerne an Lösungen, die den Alltag in der IT erleichtern – egal ob für Profis oder Neugierige, die sich in die Materie einarbeiten wollen. Dabei teile ich mein Wissen und meine Skripte in der IT Toolbox, weil ich finde: Gute Lösungen sollte man nicht für sich behalten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert